Skip to content

Academia goes Pop

Unser Bericht aus der Akademie

Breaking Bad – Breaking Realism

February 6, 2016January 19, 2018 Julia FrankeAllgemein

Das Kino hat eine Fernbedienung „I was about to see television achieve its full potential, and step out from the shadow of cinema. I was about to see a revolution.“ (Sepinwall 2012, 11) Begeisterte Cineasten_innen müssen[…]

Continue reading …

Kunst & Konsum: Amazon Art

February 6, 2016January 19, 2018 Sandra GwozdzAllgemein

Amazon Art: Kauf Kunst! Kunst wurde immer schon konsumiert. Nachfrage und Angebot bestimmen den Kunstmarkt. Diese augenscheinliche Tatsache wirkt sich auch auf ihre Definition aus. Die Geschichte der Kunst bezeugt, dass ihre Rezeption bis in die heutige[…]

Continue reading …

The Hateful Eight

February 3, 2016January 19, 2018 Julia FrankeFilme & Serien

… der wohl geschwätzigste Film Tarantinos Wenn man Tarantino hört, denkt man zurecht an viel Blut, noch mehr schwarzen Humor und allseits bekannte Westernelemente. All das bekommt der Zuschauer in Tarantinos achtem Feature-Film (eine Tatsache, die[…]

Continue reading …

Monster & Mütter

October 17, 2015January 19, 2018 Patricia GwozdzIn Passion for New Theories

Monströse Mutterschaften Zu Beginn von Roman Polanskis Rosemary’s Baby (1968) ertönt das Schlaflied in der liebevollen Stimme einer werdenden Mutter. Der Plot ist schnell erzählt: Ein Liebespaar, Rosemary und Guy Woodhouse, ziehen aufgrund der Schauspielkarriere[…]

Continue reading …

Philologie(n) & Gesellschaft(en)

September 25, 2015January 19, 2018 Patricia GwozdzAllgemein

Was passiert, wenn sich die Crème de la Crème der philologischen Fachverbände zusammenfindet, um über ein äußerst wichtiges Thema zu sprechen? Über ein Thema, das uns Philologinnen und Philologen doch immer schon unter den Nägeln[…]

Continue reading …

Posts navigation

Newer posts
  • Das Projekt
  • Hungry for Movies – Delicious Dishes Reviews

Kategorien

  • Allgemein
  • Compare the ARTs
  • Filme & Serien
  • Gossip & Conference
  • In Passion for New Theories

Walter Benjamin

„Sie [die intensivere Volkstümlichkeit] verlangt eine gänzliche Umgestaltung und Umgruppierung des Stoffes aus dem Gesichtspunkt der Popularität heraus. Es genügt also nicht, mit irgendeinem Anlaß das Interesse gewissermaßen zu ködern, um sodann dem gespannt Aufhorchenden doch wieder nur das zu bieten, was er im ersten besten Bildungslehrgang hören kann. […] Denn hier handelt es sich um eine Popularität, die nicht allein das Wissen mit der Richtung auf die Öffentlichkeit, sondern zugleich die Öffentlichkeit mit der Richtung auf das Wissen in Bewegung setzt. Mit einem Wort: das wirklich volkstümliche Interesse ist immer aktiv, es verwandelt den Wissensstoff und wirkt in die Wissenschaft selbst ein.“

Roland Barthes

“Ich spreche in wessen Namen? Dem eines Amts? Eines Wissens? Einer Erfahrung? Was repräsentiere ich? Eine wissenschaftliche Fähigkeit? Eine Institution? Eine Dienstleistung? Im Grund spreche ich nur im Namen einer Sprache: Ich spreche, weil ich geschrieben habe.”

What’s your interest?

Amazon Amazon Fine Art Arbeit Authentizität Barock Baz Luhrmann Bild Biopolitik Blanchett Blockbuster Bourdieu Breaking Bad Cinema City Curart Dekadenz Dunkirk Exzess Falte Familie Fassbender Feminismus Fernsehen Figuren Film Filmkritik Filmtheorie Flaneur Forschung Franz Kafka Frau Fritz Kahn Galerie Gesellschaft Inszenierung Kapital Kapitalismus Kritik Kunst Kunstkritik Literatur Orson Welles Popkultur Vergleich Ästhetik
Proudly powered by WordPress | Theme: Oblique by Themeisle.